Wieviel und was hast du heute getrunken?
Viele Quellen besagen, dass man täglich ca. 1,5 Liter Wasser trinken sollte.
Das ist eine große Wasserflasche oder 3 kleine Wasserflaschen oder ca. 5 Tassen Tee oder Gläser Wasser.
Schaffst du das jeden Tag?
So oft kommt uns der Alltag in den Weg. Du sitzt in langen Besprechungen, bist in Außenterminen oder einfach vertieft in dein Tun. Da sind schnell mal ein paar Stunden ins Land gelaufen. Abends kommst du nach Hause und dir fällt auf, dass du heute vielleicht gerade mal 2 Gläser Wasser getrunken hast.
Ging es dir schon mal so oder so ähnlich?
Ich habe mich für dich mal etwas näher mit dem Thema Wasser und Trinken beschäftigt. Für dich, für mich, für unsere Familie.
Hier kommen für dich ein paar Facts.
Muss es wirklich Wasser sein?
Nein. Am besten eignen sich Stilles Wasser, Mineralwasser oder ungesüßte Tees.
Für dein Flüssigkeitshaushalt zählt aber alles. Dein Kaffee oder Kakao, deine Suppe, die Tomatensoße und auch die ungesunden Getränke. Jedoch besitzt Kaffee z.B. Koffein und Cola zum Beispiel Zucker. Auch deine Tomatensoße und Suppe ist nicht rein und muss quasi erstmal gefiltert werden sowie letztlich auch der Tee.
Einige Zusätze wie Koffein, Zucker und bestimmte Kräuter entziehen deinem Körper durch vermehrte Harnproduktion wieder einen gewissen Teil der zugeführten Flüssigkeit. Wenn du also tatsächlich Durst hast oder nicht ausreichend getrunken hast in den letzten Stunden, greife doch lieber zum Wasser. Natürlich zählen andere Getränke und Flüssigkeiten dennoch mit und sind nicht verboten 🙂
Wieviel Flüssigkeit soll es denn nun täglich sein?
Ganz genau, lässt es sich schwer sagen, aber ich habe mal ein wenig geforscht:
- Laut Onmeda.de werden für einen Erwachsenen 30-40ml Flüssigkeit je kg Körpergewicht am Tag empfohlen.
- Auch in meiner Personaltrainerausbildung habe ich ein Maß von 40ml je kg Körpergewicht empfohlen gelehrt bekommen.
Nehme ich nun einen Mittelwert von 35 ml je kg Körpergewicht an, sind das bei einem Körpergewicht von 60 kg also 2,1 Liter Flüssigkeit am Tag und bei einem Körpergewicht von 85 kg sogar 3,0 Liter Flüssigkeit am Tag.
Das hört sich ganz schön viel an. Ist es auch. Nun hierzu noch ein kleiner Hinweis. Diese Werte meinen den gesamten Flüssigkeitsbedarf!
Nun ist es so, dass der Körper täglich einen gewissen Eigenanteil Wasser Produziert und auch Obst und Gemüse sowie Soßen Wasser enthalten. Alles zusammen, könnte man schätzen, dass wenn du dich recht ausgewogen ernährst und du gesund bist mit der Eigenproduktion und der Ernährung bereits ca. 1 Liter Flüssigkeit abgedeckt werden. Sicher, wenn du nun eine Suppe ist, gewiss auch mehr. Puh, das heißt, wenn ich das berücksichtige, werden entsprechend 1,1 Liter bei 60 kg Körpergewicht und 2,0 Liter bei 85 kg Körpergewicht empfohlen als tägliche Trinkmenge.
Welchen täglichen Bedarf errechnest du dir aus 35 ml je Körpergewicht abzgl. 1 Liter? Hast du diesen Bedarf in den letzten Tagen gut gedeckt?
Wieviel sollten Kinder trinken?
Auch für Kinder gibt es Empfehlungen für die tägliche Trinkmenge.
In einem Artikel der TK heißt es:
- Kinder 2-3 Jahre mind. 700 ml Trinkmenge je Tag
- Kinder 7-9 Jahre mind. 900 ml Trinkmenge je Tag
- Kinder 13-14 Jahre mind. 1.200 ml Trinkmenge je Tag
Das ist tatsächlich gar nicht so wenig. Achte also nicht nur auf deine Trinkmenge, sondern auch auf die deines/r Kind/er und biete regelmäßig etwas zu trinken an.
PS. Möchtest du Säfte anbieten, verdünne diese am besten im Verhältnis 1:3 oder mehr, wobei 3 Teile Wasser sind.
Gibt es weitere Besonderheiten bei der Flüssigkeitszufuhr?
Ja, tatsächlich gibt es da noch ein paar Sachen.
Zum einen gibt es besonders wasserhaltige Lebensmittel, aber auch jene, die entwässern. Zum anderen hängt es zum Beispiel vom Wetter ab, deinen Hormonhaushalt, deinen Gesundheitszustand und deiner Bewegung und Anstrengung. Schwitzt du viel, gehst du häufig auf die Toilette, machst viel Sport, bist bettlägerig oder nimmst Medikamente? Dies kann deinen Flüssigkeitshaushalt stark beeinflussen sodass mehr oder weniger empfohlen wird. Hast du nähere Fragen hierzu, spreche gern deinen Arzt an.
Warum ist die Flüssigkeitszufuhr so wichtig und was passiert, wenn ich stets zu wenig trinke?
Nun mache ich es mir mal einfach und zitiere das Gesundheitsmagazin der AOK hierzu:
„Wasser ist für den menschlichen Körper unverzichtbar. Immerhin besteht er zu mehr als der Hälfte seines Gesamtgewichts daraus. In unseren Organismus erfüllt Wasser viele wichtige Aufgaben. Es
- ist Baustoff und Bestandteil aller Körperzellen und -flüssigkeiten,
- ist erforderlich für Transportvorgänge im Körper und für Stoffwechselabläufe,
- fungiert als Reaktionspartner für bestimmte biochemische Reaktionen,
- kühlt den Körper zum Beispiel beim Schwitzen ab,
- bestimmt die Fließeigenschaften des Blutes,
- beeinflusst die Ausscheidung von Abbaustoffen.
Gut zu wissen: Jeden Tag verliert der Körper eines Erwachsenen (zum Beispiel über Harn, Atem und die Haut) ungefähr 2,5 Liter Wasser. Diese Menge Flüssigkeit muss er wieder aufnehmen, damit er nicht austrocknet und Schadstoffe ausscheiden kann.“
Die Folgen von Flüssigkeitsmangel können ganz verschieden aussehen. Häufig sind es Kopfschmerzen, Müdigkeit, allgemeine Schlappheit, Kraftlosigkeit oder Schwindel.
Aber auch Verstopfung, Harnwegsinfekte, eingeschränkte Nierenfunktion, Kreislaufprobleme, trockene troste Haut, trockene Schleimhäute, verminderte Abwehrkraft, erhöhte Körpertemperatur oder gar ein Hitzschlag können Folge dessen sein.
Auf Dauer kann ständiger Flüssigkeitsmangel auch schwerwiegendere Folgen haben wie z.B. stark verminderte Elastizität und Spannkraft der Haut, Falten, Nierensteine und weitere Erkrankungen.
Wie kann ich mehr trinken?
Hier gibt es einige Möglichkeiten und Tipps:
- Trinke aus einem offenen Wasserglas, so trinkst du deutlich mehr als aus der Flasche.
- Notiere dir gern wieviel du trinkst oder schaffe jeden Tag deine Flasche auszutrinken.
- Trinke dein erstes Glas direkt nach dem Aufstehen.
- Trinke immer ein Glas, wenn du längere Zeit unterwegs oder beschäftigt warst, Einkaufen, Besprechungen, Fahrtwege.
- Klebe einen Erinnerungszettel an deinen Monitor oder stelle dir einen Timer.
- Habe immer eine Flasche Wasser mit dabei in Besprechungen, beim Einkaufen etc.
- Am aller wichtigsten: Trinke, wenn du Durst verspürst und schiebe es nicht auf!
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Infos und Tipps mit an die Hand geben.
Also an die Wassergläser fertig los! 🙂
Fußnote zum Beitrag:
Verfasser: Daniela Heinßmann
Kontakt zum Verfasser: info@danielaheinssmann.com