Outdoorsport für mehr Kraft und Gesundheit

Hast du schonmal Sport im Freien gemacht? Sport im Park? Sport im Wald? Fahrradfahren? Joggen Walken? Wandern? Spazierengehen?
Alle diese Sportarten haben eines gemeinsam:

Sie nutzen die Kraft der Natur um dich zurück in dein Gleichgewicht zu bringen!

Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Die frische Luft tut immer gut. Atme tief ein, spür die Sonne auf der Haut, den Wind in den Haaren und genieße die Freiheit und die Schönheit der Natur.
Outdoorsport ist weit mehr als nur eine körperliche Betätigung. Er vereint Bewegung und Erholung und stärkt zugleich dein Immunsystem. Schaffe einzigartige Erlebnisse, die keine Sporthalle bieten kann. Egal ob Wandern, Joggen, Radfahren oder Klettern – Aktivitäten im Freien fördern nicht nur die Fitness, sondern auch die mentale Gesundheit.


Warum Outdoorsport?

Outdoorsport erfreut sich immer größerer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Verbesserung der körperlichen Gesundheit
    • Outdoor-Aktivitäten stärken Herz-Kreislauf-System, Muskulatur und Immunsystem. Der unebene Untergrund bei Wanderungen oder Trailruns fordert zusätzlich die Tiefenmuskulatur und den Gleichgewichtssinn.
  2. Positive Effekte auf die Psyche
    • Studien zeigen, dass Bewegung in der Natur Stress abbaut, die Stimmung hebt und Ängste reduziert. Allein das Betrachten grüner Landschaften kann beruhigend wirken.
  3. Vielfalt und Flexibilität
    • Im Freien gibt es keine starren Regeln oder Begrenzungen. Jeder kann die Aktivität wählen, die ihm am meisten Spaß macht – sei es Joggen durch den Wald, Yoga auf der Wiese oder Mountainbiken in den Bergen.
  4. Verbindung zur Natur
    • Outdoorsport ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit der Umwelt. Das Erleben von Jahreszeiten, Wetter und Landschaften schafft ein tiefes Gefühl der Verbundenheit.
  5. Der Sport fällt leichter
    • Aufgrund der entspannten Umgebung und der besseren Luft unterstützt uns die Natur beim Training mental und physiologisch. Zum einen hat die Natur eine Kraft, welche unser Urvertrauen stärkt und uns Selbstvertrauen, Gelassenheit und Stärke schenkt. Die Sauerstoffaufnahme wird durch die frische Luft und bereits früh einsetzender Entspannung angekurbelt und verbessert. Wir werden natürlich motiviert und entstresst. Durch den sinkenden Stresspegel scheinen die Übungen oft nicht mehr so anstrengend und wirken leichter, trotzdem die Muskulatur teils mehr gefordert wird wie zum Beispiel durch unebene Wege. Die körperliche Bewegung und Aktivierung der Muskulatur führt zur Ausschüttung diverser Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphine. Sonne und Natur unterstützen und verstärken die Bildung der Glückshormone.
  6. Vitaminaufnahme ganz nebenbei
    • Die Sonne liefert uns Vitamin D. Vitamin D ist neben der Beteiligung am Knochenstoffwechsel, wichtig für unser Immunsystem, einen ausgeglichenen Hormonhaushalt und schützt das Herzkreislauf-System.

Die besten Outdoorsportarten

Die Auswahl an Outdoorsportarten ist riesig, und für jeden Fitnesslevel und Geschmack gibt es die passende Option. Hier einige der beliebtesten Aktivitäten:

  1. Wandern
    • Perfekt für Anfänger und erfahrene Sportler. Von kurzen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren – Wandern ist vielseitig und trainiert Ausdauer, Kraft und Achtsamkeit.
  2. Joggen und Trailrunning
    • Laufen an der frischen Luft ist eine hervorragende Möglichkeit, die Ausdauer zu verbessern. Für Abenteuerlustige bietet Trailrunning auf unbefestigten Wegen eine spannende Alternative.
  3. Radfahren und Mountainbiking
    • Ob gemütliche Radtour oder rasante Abfahrt auf dem Trail – Radfahren stärkt die Beinmuskulatur und schont dabei die Gelenke.
  4. Klettern und Bouldern
    • Diese Sportarten fordern nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Konzentration, Geschicklichkeit und Mut werden bei jeder Route trainiert.
  5. Wassersport
    • Kajakfahren, Stand-Up-Paddling oder Schwimmen in Seen und Flüssen bieten eine erfrischende Abwechslung und stärken die gesamte Muskulatur. Vor allem im Sommer kannst du hier schnell mal für eine Abkühlung sorgen.
  6. Outdoor-Yoga
    • Yoga in der Natur kombiniert Entspannung, Dehnung und Achtsamkeit. Der direkte Kontakt zur Erde verstärkt das Gefühl der Verbundenheit und Urkraft.
  7. Outdoor-Fitness
    • Nicht nur Yoga funktioniert in der Natur, sondern auch jede andere Trainingsart, wie etwa HIIT oder Pilates.
  8. Gemeinsam als Familie
    • Die Natur hebt unsere Stimmung und erleichtert es uns runterzufahren. Das heißt auch mit deinen Kindern wird es dir leichter fallen, draußen Sport für dich zu machen oder auch gemeinsam zu sportlen. Mach doch deine Übungen auf dem Spielplatz oder besucht gemeinsam einen Outdoorsportpark, geht in den Skatepark oder an den See.

Tipps für den Einstieg in den Outdoorsport

Wer mit Outdoorsport beginnen möchte, sollte einige Dinge beachten, um die Erfahrung sicher und angenehm zu gestalten:

  1. Die richtige Ausrüstung
    • Je nach Sportart sind gute Schuhe, atmungsaktive Kleidung und ausreichend Wasser und etwas zu essen essenziell. Für längere Touren empfiehlt sich ein Rucksack mit Notfallset. Die Ausstattung deines Notfallsets richtet sich nach deinem Vorhaben.
  2. Langsam starten
    • Anfänger sollten mit kurzen, einfachen Einheiten beginnen und die Intensität langsam steigern, um Überlastungen zu vermeiden.
  3. Wetter beachten
    • Wetterbedingungen können schnell wechseln. Eine Regenjacke oder Sonnencreme sollte immer griffbereit sein. Ziehe dich im Lagenlook an um dich Wetterveränderungen einfach anpassen zu können.
  4. Sicherheit geht vor
    • Informiere dich über die Route oder das Gebiet, in dem du dich bewegst. Besonders bei Bergsportarten oder Wassersport ist ein gewisses Maß an Vorbereitung wichtig. Schwierige Routen mach lieber in Gesellschaft, so ist immer jemand mit dabei, der dich unterstützen und im Notfall auch Hilfe holen kann. Übertreibe nicht und höre auf dein Bauchgefühlt. Wer zu viel fordert ist kein Held, sondern handelt fahrlässig.
  5. Gemeinsam oder allein?
    • Outdoorsport macht in Gesellschaft oft mehr Spaß. Freunde, Familie oder Sportgruppen sind eine großartige Motivation. Wenn es dabei geht runterzufahren oder dich selbst zu reflektieren, kann eine Begleitung jedoch schnell für Ablenkung sorgen. Orientiere dich bei der Frage daran, was du selbst erreichen möchtest, wie es dir persönliche gerade geht und wie anstrengend und gefährlich deine Route ist.

Outdoorsport und Nachhaltigkeit

Wer die Natur genießt, sollte sie auch schützen. Achte beim Outdoorsport auf nachhaltige Praktiken:

  • Hinterlasse keine Abfälle und nimm deinen Müll wieder mit.
  • Bleibe auf markierten Wegen, um die Tier- und Pflanzenwelt zu schonen.
  • Nutze umweltfreundliche Transportmittel, um zum Ausgangspunkt zu gelangen.
  • Wähle nachhaltige Sportkleidung und Ausrüstung.

Nice to Know

Der Cortisolspiegel, unser Stresshormon, wird durch die körperliche Aktivierung gesenkt. Auch hier unterstützt uns Mutter Natur und Ihr Urvertrauen beim Abbau von Cortisol bzw. Stress. Doch Achtung, wer stundenlang Sport treibt, sich keine Pausen gönnt und sich überbeansprucht, wird seinen Cortisolspiegel eher erhöhen und neuen Stress aufbauen.
Cortisol lässt unsere Konzentration sinken, führt zu Heißhungerattacken und Fetteinlagerungen. Das heißt, mit Outdoorsport und der Senkung unseres Cortisolspiegels erhöhen wir unsere Konzentration und verbessern automatisch unser Hungergefühl und schaffen einen Grundstein für eine gesunde Ernährung.

Fazit: Die Natur als Sportplatz

Outdoorsport ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch Balsam für die Seele. Er bietet eine willkommene Abwechslung zum Alltag, fördert die Gesundheit und bringt uns der Natur näher. Ob du allein die Stille genießt oder mit Familie und Freunden neue Abenteuer erlebst – jede Aktivität an der frischen Luft ist ein Gewinn.

Hier für dich die Fakten zum Outdoorsport nochmal zusammengefasst:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Bessere Konzentration
  • Bessere Stimmung
  • vermehrter Stressabbau
  • Sinn für Achtsamkeit
  • Wohlbefinden wird erhöht
  • Unterstützung Herz-Kreislauf-System
  • Unterstützung Knochenbau
  • Urvertrauen und Selbstvertrauen werden gestärkt
  • Maßregelung von Heißhungerattacken und Grundstein für gesunde Ernährung

Fußnote zum Beitrag:

Verfasser: Daniela Heinßmann
Kontakt zum Verfasser: info@danielaheinssmann.com
Passende Angebote: Mama Personaltraining mit Daniela Heinßmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert